Landimkerei Zagst
Allmendingen
Landimkerei Zagst
Allmendingen
Imkertradition seit über 100 Jahren
BILDER RUND UM UNSERE IMKEREI:
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, da auch uns diese alte Weisheit bekannt ist, haben wir auf dieser Seite einige Fotos zusammengestellt, die Einblicke in das Leben mit Bienen geben soll. Auf Komentare haben wir bis auf einige wenige Ausnahmen bewußt verzichtet, um die Aufmerksamkeit des Betrachters nicht abzulenken. Diese Galerie wird immer wieder durch neue Fotos ergänzt, so dass es immer wieder neues zu "entdecken" gibt.
Von April bis Juli kontrollliert man ca. alle 14 Tage seine Bienenvölker auf ihren Zustand. Dabei wird das Augenmerk auf Weiselzellen und Weiselrichtigkeit gelegt. Foto: Imkerei ZagstVon April bis Juli kontrollliert man ca. alle 14 Tage seine Bienenvölker auf ihren Zustand. Dabei wird das Augenmerk auf Weisel...
Foto: Imkerei ZagstFoto: Imkerei Zagst
Foto: Imkerei ZagstFoto: Imkerei Zagst
Foto: Imkerei ZagstFoto: Imkerei Zagst
An jedem Standort sollte eine Bienentränke sein. Hierzu reicht schon ein kleiner Bottich. Foto: Imkerei ZagstAn jedem Standort sollte eine Bienentränke sein. Hierzu reicht schon ein kleiner Bottich. Foto: Imkerei Zagst
Foto: Imkerei ZagstFoto: Imkerei Zagst
Foto: Imkerei ZagstFoto: Imkerei Zagst
Foto: Imkerei ZagstFoto: Imkerei Zagst
Foto: Imkerei ZagstFoto: Imkerei Zagst
Foto: Imkerei ZagstFoto: Imkerei Zagst
Dieser Ableger wurde von uns aus einer Brutwabe im Mai gebildet und hat sich bis zum Juli zu einem beachtlichen Völkchen auf 16 Waben entwickelt wovon sogar 6 Waben reine Honiwaben mit ca. 15kg besten Rißtissener Blütenhonigs waren. Foto: Imkerei Zagst Dieser Ableger wurde von uns aus einer Brutwabe im Mai gebildet und hat sich bis zum Juli zu einem beachtlichen Völkchen auf 16...
Foto: Imkerei ZagstFoto: Imkerei Zagst
Baurahmen bei der Entnahme aus dem Bienenvolk. Oben befindet sich ein schmaller Honigkranz, darunter Drohnenbrut. Foto: Imkerei ZagstBaurahmen bei der Entnahme aus dem Bienenvolk. Oben befindet sich ein schmaller Honigkranz, darunter Drohnenbrut. Foto: Imkere...
Dieser Baurahmen hat neben der Brut in allen Stadien auch ein Weiselnäpfchen am unteren Rand. Hier ist die Königin bereits geschlüpft was an der Öffnung unten erkennbar ist. Foto: Imkerei ZagstDieser Baurahmen hat neben der Brut in allen Stadien auch ein Weiselnäpfchen am unteren Rand. Hier ist die Königin bereits gesc...
Solche Waben werden nach dem "Auslaufen der Brut" eingeschmolzen. Foto: Imkerei Zagst Solche Waben werden nach dem "Auslaufen der Brut" eingeschmolzen. Foto: Imkerei Zagst
Diese Art der "Wabenhygiene" ist nicht mehr Zeitgemäss und sollte im Interesse gesunder Bienen unterlassen werden. Foto: Imkerei Zagst Diese Art der "Wabenhygiene" ist nicht mehr Zeitgemäss und sollte im Interesse gesunder Bienen unterlassen werden. Foto: Imkere...
Mit Entdeckelungswachs werden Ableger zugefüttert, solange nicht genug Flugbienen im Stock bzw. schlechtes Wetter ist. Dadurch wird der im Wachs sitzende Honig sinnvoll verwertet und man erhält sauberes Wachs. Foto: Imkerei ZagstMit Entdeckelungswachs werden Ableger zugefüttert, solange nicht genug Flugbienen im Stock bzw. schlechtes Wetter ist. Dadurch ...
Nach wenigen Tagen haben die Bienen das Deckelwachs von Honigresten befreit und einen kunstvollen Wildbau (Wabenbau) errichtet. Die dunkle Färbung kommt hier vom Propolis der im Deckelwachs enthalten war und wieder eingearbeitet wurde. Foto: Imkerei ZagstNach wenigen Tagen haben die Bienen das Deckelwachs von Honigresten befreit und einen kunstvollen Wildbau (Wabenbau) errichtet....
Foto: Imkerei ZagstFoto: Imkerei Zagst
Foto: Imkerei ZagstFoto: Imkerei Zagst
Foto: Imkerei ZagstFoto: Imkerei Zagst
Foto: Imkerei ZagstFoto: Imkerei Zagst
Foto: Imkerei ZagstFoto: Imkerei Zagst
Foto: Imkerei ZagstFoto: Imkerei Zagst
Foto: Imkerei ZagstFoto: Imkerei Zagst
Foto: Imkerei ZagstFoto: Imkerei Zagst
Im Prinzip kann man Bienen sogar in einem Schuhkarton halten, was wir natürlich nicht machen. Aber in der Not benutzten wir zum Schwarm einfangen auch einen Karton wenn kein Schwarmfangkasten zur Hand ist. Foto: Imkerei ZagstIm Prinzip kann man Bienen sogar in einem Schuhkarton halten, was wir natürlich nicht machen. Aber in der Not benutzten wir zum...
Die Königin ist nur wenige Sekunden vor der Aufnahme in das Flugloch gezogen und schon löst sich die Bienentraube rechts oben auf und zieht der Stammmutter nach. Foto: Imkerei ZagstDie Königin ist nur wenige Sekunden vor der Aufnahme in das Flugloch gezogen und schon löst sich die Bienentraube rechts oben a...
Obwohl es sich in der Imkerschaft inzwischen herumgesprochen haben sollte, dass durch das "Ausschlecken lassen" von Waben Krankheiten wie zum Beispiel die gefährliche Varroa-Milbe verbreitet werden, muss man leider immer noch solche Bilder sehen. Foto: Imkerei ZagstObwohl es sich in der Imkerschaft inzwischen herumgesprochen haben sollte, dass durch das "Ausschlecken lassen" von Waben Krank...
Ob es sinnvoll ist direkt an einen Bienenstand künstliche Behausungen für Vögel und Hornissen anzubringen mag jeder für sich entscheiden - für mich ist dies jedenfalls ein Beispiel für unsachgemässe Naturschutzarbeit. Foto: Imkerei ZagstOb es sinnvoll ist direkt an einen Bienenstand künstliche Behausungen für Vögel und Hornissen anzubringen mag jeder für sich en...